Aktuelles
NASA GmbH gewährt Blick in die Zukunft
Vom 12. Februar bis 2. März gewähren die Angebotsplaner der Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH Bahnreisenden wieder einen Blick hinter die Fahrplankulissen. In diesem Zeitraum stellen sie unter fahrgastforum.de/2026 die ersten Entwürfe für den Fahrplan 2026 vor, der am 14. Dezember dieses Jahres in Kraft treten soll. Insbesondere für den Osten und Süden des Landes sieht die Planung umfangreiche Änderungen vor, die sich aus dem Ausbau des Mitteldeutschen S-Bahnnetzes und aus deutschlandweiten Anpassungen des Fernverkehrs ergeben.
Die Fahrgäste haben die Möglichkeit, in den Nahverkehrsfahrplänen ihre bevorzugten Reiserouten zu prüfen: Werden alle Anschlüsse wie benötigt erreicht? Sollte etwas nicht passen, gibt es eine Feedback-Funktion. Alle Einwände werden auf ihre Umsetzbarkeit geprüft. Die wichtigsten Änderungen sind nachfolgend zusammengefasst.
Magdeburg – Leipzig
Der RE13 zwischen Magdeburg Hbf und Leipzig Hbf schafft die Strecke künftig in einer Stunde und 33 Minuten. Das ist ca. sechs Minuten schneller als heute und sogar ca. 13 Minuten schneller als noch im Jahr 2019. Damit verbunden sind veränderte Abfahrtszeiten (elf Minuten früher ab Magdeburg Hbf und 17 Minuten später ab Leipzig Hbf), die vor allem in Magdeburg-Neustadt, Roßlau, Dessau Hbf, Bitterfeld und Leipzig Hbf neue Anschlüsse schaffen, aber auch einige derzeit bestehende Umsteigemöglichkeiten unmöglich machen. In jedem Fall positiv wirken die in den letzten Jahren sukzessive abgeschlossenen Ausbaumaßnahmen an der Strecke, wodurch auf immer mehr Abschnitten die Maximalgeschwindigkeit der Züge von 160 Kilometer pro Stunde ausgefahren werden kann.
Lu. Wittenberg – Halle
Die zweistündliche Direktverbindung der S8 wird ca. zehn Minuten schneller, weil die Fernzüge nicht mehr vorbeigelassen werden müssen. Die Verbindung nach Leipzig wird ab Bitterfeld mit Anschluss zum RE13 und nicht wie bisher zur S2 realisiert.
Halle-Trotha – Leipzig
Die Bedienung der Strecke Halle-Trotha – Halle Hbf erfolgt künftig durch die verlängerte S5 und S5X. So entstehen täglich alle 30 Minuten Direktverbindungen zum Flughafen und in den Leipziger City-Tunnel. Die sehr unzuverlässige Linie S47 entfällt.
Bernburg – Halle
Die RB47 fährt künftig im Stadtgebiet Halle beschleunigt ohne Halt in Wohnstadt Nord, Zoo, Dessauer Brücke und Steintorbrücke. Hierdurch verringert sich die Fahrzeit auf der Salzlandbahn zwischen Halle Hbf und Bernburg Hbf um etwa vier Minuten. Die ausgelassenen Zwischenhalte werden mit Umstieg in Halle-Trotha zur S 5/S5X weiterhin erreicht. Die Wartezeit beträgt maximal zehn Minuten.
Dessau – Bitterfeld
Künftig fahren fünf Züge pro Richtung innerhalb von zwei Stunden. Heute sind es vier, bis 2019 waren es noch drei. Das Gesamtangebot ab Dessau Hbf setzt sich künftig aus dem stündlichen RE13 nach Leipzig Hbf und Magdeburg Hbf, einer stündlichen S2 in den Leipziger Citytunnel und einer zweistündlichen S8 nach Halle zusammen. Diese Angebotsausweitung wird der hohen und stetig steigenden Nachfrage auf dieser Strecke gerecht.
Bitterfeld – Halle
Künftig fahren die S-Bahnen auch am Wochenende zweimal je Stunde und Richtung. Aufgrund der dichten Streckenbelegung ist leider kein exakter 30-Minuten-Takt möglich.
Bitterfeld – Leipzig
Künftig fahren auch am Wochenende drei Züge pro Stunde und Richtung. Das Gesamtangebot setzt sich aus dem stündlichen RE13 und der bis zu halbstündlichen S2 zusammen.
Dessau – Leipzig
Zwischen Dessau und Leipzig gibt es künftig vier Direktverbindungen innerhalb von zwei Stunden, aktuell sind es drei.
Halle – Kassel
Der zweistündliche RE8 Halle – Leinefelde wird bis Kassel verlängert. Dadurch entsteht zusammen mit dem RE9 ein täglicher Stundentakt auf der Gesamtstrecke. Diese Verdopplung der Fahrtenzahl ist erforderlich, um der erheblich gestiegenen Nachfrage auf dem RE9 gerecht zu werden.
Coswig – Leipzig und Lu. Wittenberg – Magdeburg
Durch bessere Anschlüsse zwischen RB51 und RE13 in Dessau Hbf verkürzt sich die Fahrzeit zwischen Coswig und Leipzig um ca. 18 Minuten. Der Anschluss zwischen RB51 und RE13 in Roßlau Richtung Magdeburg verlängert sich hierdurch jedoch um ca. 13 Minuten.
Jessen, Annaburg und Elster
Die RB51 bietet künftig mindestens alle zwei Stunden Direktverbindungen nach Dessau. Dafür entfällt die Durchbindung der Züge auf die S2 Richtung Leipzig. Die Anschlüsse in Falkenberg haben künftig ca. 30 statt heute ca. 15 Minuten Umsteigezeit.
Dessau – Halle
Die zweistündliche Direktverbindung mit der S8 bleibt erhalten, jedoch mit anderen Abfahrtszeiten. Wir prüfen derzeit fahrplantechnisch, ob die ergänzende zweistündliche Umsteigeverbindung mit S2 und S8 auch stündlich angeboten werden kann.
Naumburg – Leipzig
Die RB20 verkehrt nur noch im Abschnitt Eisenach – Erfurt – Naumburg. Zwischen Naumburg und Leipzig übernimmt die S6 die Leistungen von der RB20. Alle gewohnten Anschlüsse zwischen den Linien RB20, RB25 und S6 in Naumburg Hbf bleiben bei leicht veränderten Abfahrtszeiten bestehen. Leider kann die S6 aufgrund im Fahrplan 2026 noch nicht in den Leipziger City-Tunnel einfahren. Die Einführung der durchgehenden Verbindung aus dem Leipziger City-Tunnel nach Bad Dürrenberg, Weißenfels und Naumburg ist dann mit Beginn des neuen Verkehrsvertrages ab Dezember 2026 vorgesehen.
Der RE15 hat etwa um 10 Minuten veränderte Abfahrtszeiten. Zwischen dem Saaletal (Saalfeld – Jena) und Merseburg – Halle ergeben sich mit Anschluss zum RE16 in Naumburg Hbf zweistündliche Reiseverbindungen. Ergänzend fährt stündlich die RB25.
Lutherstadt Wittenberg – Berlin
Der RE3 hat etwa um 10 Minuten veränderte Abfahrtszeiten. In Lutherstadt Wittenberg Hbf erhöht sich die Übergangszeit von/zur S-Bahn Richtung Halle/Leipzig auf bis zu 35 Minuten.
Einschränkungen durch Baumaßnahmen
Auch im Fahrplanjahr 2026 werden umfangreiche Einschränkungen aufgrund von Bauarbeiten bestehen. Dies betrifft insbesondere die Bahnstrecken Halle – Sangerhausen – Kassel, Wolfsburg – Stendal – Rathenow und Stendal – Uelzen. Die Linien RB 34 Stendal – Rathenow und RB 35 Stendal – Wolfsburg können sogar ganzjährig nicht verkehren und werden durch Busse ersetzt. Soweit schon Ersatzkonzepte für die Bauzeiträume bestehen, werden diese im Rahmen der Fahrplanvorschau mit veröffentlicht, damit sich die Reisenden einen Überblick über die Fahrtmöglichkeiten verschaffen können.
Die Fahrplanvorschau ist unter fahrgastforum.de/2026 einsehbar.